Neues aus dem Bioland-Blog


Das Bioland schreibt bunte Geschichten - von echten Schaffern, mutigen Umdenkern und klugen Köpfen. Aber auch von Sehnsuchts-Reisezielen, glücklichen Tieren und hochwertigen Produkten. Im Bioland-Blog werfen wir aber auch einen Blick darüber hinaus, diskutieren aktuelle Themen und geben Denkanstöße. Jede Woche aufs Neue wartet ein spannendes Themenpaket.

 

Wer hat's erfunden?

Ein dampfender Topf voll Käse, Platten mit Häppchen und ein guter Weißwein - Käsefondue ist für...

mehr lesen ...

Vom Gras zur Milch

Während wir Menschen mit Grünland nur wenig anfangen können, bieten Weiden den Kühen quasi ein...

mehr lesen ...

Käsetradition, die man schmeckt

Im Jahr 1984 stellte die Käserei Bauhofer den ersten Bio-Hartkäse Deutschlands her. Wir zeigen, was...

mehr lesen ...

Warum Bioland-Betriebe gerade Äpfel verschenken

Was ist da los? Bioland-Betriebe in sieben Bundesländern karren diese Woche kiloweise kostenlos...

mehr lesen ...

Warum Bio-Essen in deiner Kita?

Warum sollte es in der Kita meines Kindes Bio-Essen geben? Die Gründe dafür sind vielfältig....

mehr lesen ...

Ab in den Süden

Südtirol hat zu jeder Jaherszeit für Urlauber*innen etwas zu bieten. Im Sommer und im Herbst könnt...

mehr lesen ...

Ist Bio-Bier eine Übertreibung des Reinheitsgebots?

Laut Reinheitsgebot sind in einem Bier nur Hopfen, Malz, Hefe und Wasser erlaubt. Ziemlich rein...

mehr lesen ...

Erbsen statt Avocados

Leichte Flaschen, regionaler Guacomole-Ersatz oder eine klimaneutrale Brauerei: Unsere...

mehr lesen ...

Haufenweise Insekten

Kühe brauchen ihn nicht mehr. Menschen ärgern sich, wenn sie reintreten. Insekten lieben ihn: den...

mehr lesen ...

Innovation greifbar gemacht

Ökolandbau ist ein System, das sich ständig weiterentwickelt, intensive Forschung geht mit der...

mehr lesen ...

Was haben "Unkräuter" mit Artenschutz zu tun?

Ackerwildkräuter wachsen – wie ihr Name schon erahnen lässt – im Acker. Also nur in Kombination mit...

mehr lesen ...

Artenvielfalt: Jetzt handeln!

"Ich finde es gut, dass wir Verantwortung übernehmen und unsere Produkte nicht durch ausgelagerte...

mehr lesen ...

Zum Tag der nachhaltigen Gastronomie

Immer mehr Menschen lassen es sich in Restaurants, Bistros und Kantinen schmecken. Dabei ist der...

mehr lesen ...

"Bei uns ist Bio ist das Normale"

Kerstin Hintz vereint auf ihrem Biohof Ottilie bei Hamburg Gastronomie, Hofladen und eine kleine...

mehr lesen ...

"Nein zu Paprika im Winter"

Wie entsteht die Speisekarte in einem Bio-Restaurant? Was wird dort neben der Verwendung von...

mehr lesen ...

"Bio-Produkte haben einfach mehr Geschmack"

Genuss, Handwerk und Verantwortung: Diese drei Hauptzutaten machen die Küche unserer...

mehr lesen ...

Wie Restaurants das Klima schützen können

Kerstin, Sebastian sowie die Geschwister Anne und Bernd kämpfen mit ihren Bio-Restaurants für eine...

mehr lesen ...

Bio zu Hause und Billigfleisch in der Kantine?

Ein besonders wichtiger Hebel bei der Umstellung in Richtung Bio liegt auch im gesamten...

mehr lesen ...

Knobi-Aroma aus dem Wald

Lange dauert seine Saison nicht, und vielleicht steigert genau das noch einmal die Beliebtheit:...

mehr lesen ...

Land- und Ernährungswirtschaft müssen schnell Emissionen einsparen

Der Agrarökonom Prof. Hermann Lotze- Campen leitet die Forschungsabteilung „Klima resilienz“ am...

mehr lesen ...

Klimaschutz schmeckt

Man kann es nicht oft genug sagen: Klima geht uns alle an. Schon mit unserem Kauf- und Essverhalten...

mehr lesen ...

Neuer Stall, neues Glück

Wenn aus einer kleinen Idee ein großer Stall für rund sieben Mal so viele Tiere wird, braucht es...

mehr lesen ...

Alt, selten und gefährdet

Während manche Rinder bestens für die Berge geeignet sind, können andere dank ihrer sehr harten...

mehr lesen ...

Bruderhahn und Zweinutzungshuhn

Ob gefärbt, klassisch zum Frühstück oder besonders zum Brunch: Eier gehören zu Ostern wie der Hase....

mehr lesen ...

Auf gesunden Boden kommt es an

„Ein gesunder, fruchtbarer Boden ist die Basis einer erfolgreichen Landwirtschaft!“ Das wusste schon...

mehr lesen ...

In einem Jahr zum Bodenexperten

Gerade im Ökolandbau ist ein gesunder Boden überlebenswichtig. Doch wie halte ich ihn gesund? Wie...

mehr lesen ...

Schluss mit Lebensmittel-Spekulationen

Mit dem Krieg steigen die Preise für Getreide dramatisch an. Die Versorgung von Millionen Menschen...

mehr lesen ...

Stand with Ukraine

Zahlreiche Menschen aus dem Bioland leisten in diesen Tagen und Wochen ihr Möglichstes, um das Leid...

mehr lesen ...

Die Abwechslung macht's!

Los geht die Gartensaison! Ob auf der Fensterbank als Vorzucht oder direkt ins Beet - die ersten...

mehr lesen ...

"Wir können unsere Lebensgrundlagen nur gemeinsam retten"

Eine intakte Landwirtschaft ist das Rückgrat jeder Gesellschaft. Wir als Verband tragen dabei...

mehr lesen ...

Vielfalt statt Einfalt

Im Bioland mögen wir es bunt – sehr bunt sogar. Da wir Vielfalt auf und neben dem Acker lieben,...

mehr lesen ...

Wintergemüse: Mmmh statt iiih!

Kochen oder Abendbrot ohne Gurke, Paprika und Tomate? Besonders für Kinder fällt es oftmals schwer,...

mehr lesen ...

"Wir müssen die Lehrpläne umbauen"

Johannes Walther ist 25 Jahre alt, gelernter Landwirtschaftsmeister und führt mit seinen Eltern...

mehr lesen ...

Die Ökopraxis muss in die Schulen

„Menschen zu bilden, bedeutet nicht, ein Gefäß zu füllen, sondern ein Feuer zu entfachen.“ Das ist...

mehr lesen ...

Zu gut für die Tonne

Nicht immer kommt die Karotte perfekt aus der Erde. Nicht immer werden alle Brote verkauft. Nicht...

mehr lesen ...

Klima ist Leben

Luft, Wasser und Boden - ohne sie kein Leben. Deshalb tun wir alles dafür, sie zu schützen und...

mehr lesen ...

Zwiebel ist nicht gleich Zwiebel

"Zwiebeln klein schneiden und anbraten" - so beginnen viele Rezepte. Das würzige Gemüse gehört fest...

mehr lesen ...

Von Dill- und Fingerspitzen (-gefühl)

Wie lange dauert es, eine Gewürzmischung zu entwickeln? Warum sind regionale Bio-Kräuter besser? Und...

mehr lesen ...

Bioland in einem Glas - Unser neuer Signature Drink "Wilde Birne"

Wertvolle Lebensmittel ökologisch und regional erzeugt - dafür steht Bioland. Unser Signature Drink...

mehr lesen ...

Ich habe immer gedacht, wir bleiben Außenseiter

Unsere Landwirt*innen der ersten Stunde hatten es nicht leicht. Woher sollten sie ihr Wissen nehmen?...

mehr lesen ...

Hol dir deine Bar nach Hause!

Die große Silvesterparty fällt auch dieses Jahr wohl aus. Doch wenn wir schon nicht ausgehen können,...

mehr lesen ...

Unser Weihnachtsmenü 2021

Vier Restaurants, ein Weingut - ein Weihnachtsmenü für jeden Geschmack. Saisonal ist Trumpf in...

mehr lesen ...

Zimt, Zeit und ein guter Tropfen

Glühwein wärmt nicht nur die Hände, sondern auch Bauch und Herz. Mit einer Handvoll guter Zutaten...

mehr lesen ...

Das perfekte Plätzchen

Goldgelb gebacken und zart schmelzend im Mund - so sollen Ausstechplätzchen in der Vorweihnachtszeit...

mehr lesen ...

Koalitionsvertrag der Ampel hat Potential

Der ökologische Umbau der Land- und Lebensmittelwirtschaft ist notwendig. Das sieht auch die neue...

mehr lesen ...

"Nein zu Zusatzstoffen"

Für eine gute Wurst braucht es gute Zutaten, ein fein abgestimmtes Rezept und viel handwerkliches...

mehr lesen ...

Kohl für jeden Geschmack

Mit dem kalten Spätherbst kommen wärmende Kohlgerichte auf die Teller. In unseren Rezepten zeigen...

mehr lesen ...

Kohlossale Vorstellungsrunde

Alleskönner, der sogar im Winter noch wächst: Kohl. Ein Gemüse, das du vielleicht eher mit deinen...

mehr lesen ...

Von Frost bis Pups

Grünkohlchips, Wirsingeintopf, Rotkraut zum Sonntagsbraten - Winterzeit ist Kohlzeit. Aber warum...

mehr lesen ...

Verarbeiten statt Wegwerfen

Schon mal von Knick- oder Schmutzeiern gehört? Sie gibt es auf jedem Hof mit Legehennen, dürfen aber...

mehr lesen ...

Bunt ist Trumpf

Ohne Vielfalt kein Leben. Der Erhalt von möglichst vielen Pflanzen- und Tierarten ist nicht nur...

mehr lesen ...

Ein Ei - zwei Tiere

Pro Jahr isst jede und jeder Deutsche durchschnittlich in etwa so viele Eier, wie eine Bio-Legehenne...

mehr lesen ...

Kompetent von klein auf - Zehn Fakten über Küken

Klein und flauschig, wuseln sie umher und entdecken die Welt. Küken sind neugierig vom ersten Tag...

mehr lesen ...

Vom Anpacken und Spenden sammeln

Flut, Fluthilfe, Flutkatastrophe, Ahrtal, Erftstadt, Hilfe, Solidahrität, Bioland, helfen, spenden,...

mehr lesen ...

200 vielfältige Kürbissorten

Wenn bei anderen Landwirte nach der Ernte etwas Ruhe einkehrt, geht es bei Ute und Volker Ligges...

mehr lesen ...

Afrikanische Schweinepest contra Freilandhaltung

Die Afrikanische Schweinepest wird zum Risiko für die ökologische Schweinehaltung. Denn Bioschweine...

mehr lesen ...

Wer den Schaden verursacht, sollte zahlen

Pestizide verseuchen das Grundwasser, fördern das Artensterben und führen zu Biodiversitätsverlust....

mehr lesen ...

Essen um zu schützen

Alte Nutztierrassen bringen Vielfalt auf die Höfe. Verbraucher *innen können etwas dazu beitragen,...

mehr lesen ...

Vor der Wahl

Was ist den Parteien vor der Bundestagswahl die Landwirtschaft und der Ökolandbau wert? Wie sehen...

mehr lesen ...

Mehr Bio in öffentlichen Küchen

Hunderttausende Essen gehen täglich über Deutschlands Theken in Kantinen, Mensen, Krankenhäusern....

mehr lesen ...

Mehr Ökofläche - mehr Ökoforschung

Klimawandel, Biodiversität, Nährstoffkreisläufe: Ökolandbau hat die Antworten auf viele...

mehr lesen ...

Ökolandbau auf nationaler Ebene stärken

Landwirtschaft soll ökologischer werden, so will es die EU in ihrer Gemeinsamen Agrarpolitik. Doch...

mehr lesen ...

Natürlichkeit auf die Spitze getrieben

Sind Fertigprodukte wertvolle Lebensmittel? Eigentlich haben sie ja einen schlechten Ruf: billige...

mehr lesen ...

Fakten über Mehl

Im Alltag so präsent und doch ein bisschen unbekannt: das gute, alte Mehl. Welche Mahlstufen gibt es...

mehr lesen ...

Wie funktioniert ein Mähdrescher?

Während im 18. Jahrhundert bei der Getreideernte alles noch in Handarbeit lief, wurden im 19....

mehr lesen ...

Getreide: Who is who?

Hast du schon mal von Triticale oder Emmer gehört? Tatsächlich sind das auch beides Getreide....

mehr lesen ...

Du kommst hier nicht rein

Die Gefahr kommt von oben - zumindest bei Hühnern. Denn gerade dem Habicht schmecken sie gut....

mehr lesen ...

Leistungssport auf vier Pfoten

Manche Wege sind für Menschenbeine schlicht zu lang. Kilometerlange Läufe um 140 Schafe zum...

mehr lesen ...

Wendige Flieger im Stall

Auf einem Bauernhof fallen viele Aufgaben an, doch nicht alle erledigen Bauer und Bäuerin selbst....

mehr lesen ...

Jagen, schützen und verdauen

Auf einem Bauernhof fallen viele Aufgaben an, doch nicht alle erledigen Bauer und Bäuerin selbst....

mehr lesen ...

Die 3 spannendsten Forschungsthemen

Die Weiterentwicklung des Ökolandbaus überlassen wir nicht dem Zufall, sondern lieber den Profis aus...

mehr lesen ...

Ein erfrischender Klassiker

Bioland ist süß und salzig, mild und herzhaft, warm und kalt. Die ganze Vielfalt zeigt sich auch in...

mehr lesen ...

Ein Leben über den Nutzen hinaus

Tiere gehören zum Bioland-Ökolandbau aus Prinzip dazu. Sie liefern organischen Dünger für die Felder...

mehr lesen ...

(Spätzle-) Genuss im Bio-Restaurant

Meike Appel-Fuhrmann und ihr Mann Christian Fuhrmann vom Hotelrestaurant Schwarzer Bock im...

mehr lesen ...

Wie funktioniert ein Bio-Großhandel?

Ökoring-Geschäftsführer Thomas Börkey-Biermann und sein Logistik-Partner Markus Queitsch nehmen dich...

mehr lesen ...

Wie Dinkel wächst, geerntet und zu Mehl wird

Bei Leonhard und Thomas Mösl im bayerischen Ebertshausen gibt's in nächster Nähe zur Hofstelle...

mehr lesen ...

Wie wird Bio-Bier gebraut?

Gottfried ist der Urenkel des Gründers der Brauerei Clemens Härle. Er erklärt zusammen mit der...

mehr lesen ...

Was hat Kuhmist mit Dinkel zu tun?

Auf dem Biolandhof Pröbstle in Baden-Württemberg hängt alles miteinander zusammen: Die Wiesen...

mehr lesen ...

Tour durchs Bioland

50 Jahre Bioland – 50 Jahre, in denen sich aus einer Bewegung von zwölf Personen ein Verband mit...

mehr lesen ...

Immer weniger Pollen-Taxis unterwegs

Nicht nur den Bienen, sondern der Insektenwelt insgesamt geht es nicht so gut. Das große Krabbeln,...

mehr lesen ...

15 außergewöhnliche Erlebnisse im Bioland

Komm mit mir ins Abenteuerland… oder besser ins Bioland. Denn hier gibt es zwar nur eventuell Musik...

mehr lesen ...

Ein süß-saures Spiel

Bioland ist süß und salzig, mild und herzhaft, warm und kalt. Die ganze Vielfalt zeigt sich auch in...

mehr lesen ...

Das Universum unter uns

Er trägt uns, er ernährt uns. Und doch nehmen wir ihn selten bewusst wahr: Dabei ist der Boden ein...

mehr lesen ...

Fehler bereits im Ansatz

Agrarministerin Julia Klöckner wollte mit einer Farce für Tierwohl sorgen. Mit einem freiwilligen...

mehr lesen ...

25 auf einen Streich

In den Lockdowns blieben die Küchen kalt. Viele Gastronom*innen durften in der Pandemie nicht...

mehr lesen ...

5 digitale Helferlein

Selbstfahrende Staubsauger und Rasenmäher kennst du bestimmt, aber gibt es Ähnliches auch in der...

mehr lesen ...

Ein Stück Tradition

Bioland ist süß und salzig, mild und herzhaft, warm und kalt. Die ganze Vielfalt zeigt sich auch in...

mehr lesen ...

Zurück zur Natur

In vielen Gärten geht es inzwischen wenig natürlich zu – kaum Insekten, keine Vögel oder gar...

mehr lesen ...

Wildpflanzen bringen Abwechslung

Du willst, dass dein Garten zu einer grünen Oase wird – und zwar nicht nur für Menschen, sondern...

mehr lesen ...

Jetzt geht's rund

Ohne Kreisläufe keine nachhaltige Landwirtschaft. Deshalb ist das Wirtschaften in Kreisläufen eines...

mehr lesen ...

Tierwohl auch für die Kleinsten

Sie summen und brummen, bestäuben Pflanzen und sorgen für leckeren Honig beim Frühstück: Bienen. Was...

mehr lesen ...

Wie entsteht eigentlich Honig?

Warum sammeln Bienen sowohl Pollen als auch Nektar? Was ist Honigtau? Und warum sind die fleißigen...

mehr lesen ...

Ganz oder gar nicht

Eine Mousse aus Schweinezunge oder eingelegte Kohlrabistiele – das klingt für die meisten Menschen...

mehr lesen ...

Bioland nimmt Abschied von Siegfried Kuhlendahl

Humorvoller und warmherziger Menschenfreund, überzeugter Christ, mutiger und konsequenter Vordenker,...

mehr lesen ...

Die 5 hippsten Retro-Trends

Vieles, was früher normal war, ist heute besonders. Der Wunsch nach Natur, Ursprünglichkeit und...

mehr lesen ...

Eine Reise nach Italien

Bioland ist süß und salzig, mild und herzhaft, warm und kalt. Die ganze Vielfalt zeigt sich auch in...

mehr lesen ...

"Bloß nicht stehen bleiben"

Früher gab es eine Landkarte, auf der die ersten Bioland-Betriebe abgebildet waren. Darüber stand:...

mehr lesen ...

Vom Treffen am Küchentisch zum Online-Meeting

In diesem Jahr feiert Bioland seinen 50. Geburtstag. Auch die Familie Sandrock aus Hessen feiert...

mehr lesen ...

5 wichtige Veränderungen in der Politik

Weltweite Ereignisse, Skandale oder Naturkatastrophen beeinflussen unser Umweltbewusstsein. Während...

mehr lesen ...

Ein Vorgeschmack auf den Sommer

Bioland ist süß und salzig, mild und herzhaft, warm und kalt. Die ganze Vielfalt zeigt sich auch in...

mehr lesen ...

Ei, Ei, Ei - nicht nur an Ostern

Rund 850 Eier verkauft der Biolandhof Frohnenbruch aus NRW täglich – und das nicht nur an Ostern....

mehr lesen ...

Vergessene Power-Pflanzen

Hülsenfrüchte wie Erbse, Bohne oder Lupine erleben als pflanzliche Eiweißbomben gerade einen...

mehr lesen ...

Von Erbse, Bohne und Co.

Als wertvolle Eiweißlieferanten erleben Hülsenfrüchte gerade ein Comeback in Deutschlands Küchen –...

mehr lesen ...

Sozial. Politisch. Nachhaltig.

Spenden sammeln, für den Erhalt einer bäuerlichen und ökologischen Landwirtschaft debattieren oder...

mehr lesen ...

Mehr als "nur" bio

"Voller Einsatz für das Beste" lautet das Motto unserer Bioland-Gemeinschaft. Mit den gleichen...

mehr lesen ...

Die 5 bedeutendsten Errungenschaften

Als Verband, der nun schon ein halbes Jahrhundert besteht, blicken wir natürlich auch stolz auf...

mehr lesen ...

Ein Käse mit Prinzipien

Bioland ist süß und salzig, mild und herzhaft, warm und kalt. Die ganze Vielfalt zeigt sich auch in...

mehr lesen ...

Hallo geliebte Garten-Saison!

Endlich ist das Frühjahr im Anmarsch. Zeit, den Garten oder die Balkonbeete aus dem Winterschlaf zu...

mehr lesen ...

Wohin mit den Kälbern?

Bio-Milch ist hochgradig beliebt. Bio-Kalbfleisch landet hingegen bei wesentlich weniger Menschen im...

mehr lesen ...

Die 5 besten Vermarktungswege

Milch an einer Tankstelle selbst zapfen, Fleisch online bestellen oder virtuell Wein probieren: In...

mehr lesen ...

Eine Portion Energie zum Frühstück

Bioland ist süß und salzig, mild und herzhaft, warm und kalt. Die ganze Vielfalt zeigt sich auch in...

mehr lesen ...

Frieren Bienen im Winter?

Die Hände sind kalt, die Bäume kahl. Wo im Sommer tausende Bienen auf der Suche nach Nektar...

mehr lesen ...

Schnell, stark und vielseitig

Flotte und fleißige Bienen finden wir in unserem alltäglichen Sprachgebrauch oft. Samuel Gottschalk...

mehr lesen ...

Traurige Bilanz

Noch ein Jubiläum: Vor 20 Jahren kam ein Begriff in die Welt, der einige Berühmtheit erlangt hat und...

mehr lesen ...

Wenn die Heide nach Toskana duftet

Mit einer Tasse Tee in der Hand wird der Winter gleich ein Schlückchen angenehmer. Dass das...

mehr lesen ...

Mein Patenkind ist eine Kuh

Über die Briefe von Patrize freut sich Petra immer sehr. Das Besondere: Patrize ist eine Kuh und...

mehr lesen ...

Bioland wird 50!

Was 1971 mit vier Bauernfamilien begann, hat sich zu Deutschlands größtem Bio-Anbauverband...

mehr lesen ...

Wo ist eigentlich Bioland?

Hast du dich auch schon mal gefragt, wo und was Bioland eigentlich genau ist? Unsere Landwirt*innen...

mehr lesen ...

Leckere Handwerkskunst

In der Vorweihnachtszeit geht es rund in der Fleischerei Höpermann in Wedel. Denn die knapp 35.000...

mehr lesen ...

Im Reich des Geschmacks

Die Trauben sind geerntet, die Blätter herabgefallen. Winzerinnen und Saisonarbeiter sieht man nur...

mehr lesen ...

Darf ich dich beim Essen begleiten?

Das Menü für die Feiertage kann man so langsam schon festlegen – wenigstens eine planbare Größe in...

mehr lesen ...

Wer? Wie? Wein?

Wie unterscheiden sich Maische, Most und Trester? Und was passiert bei der Gärung eigentlich genau?...

mehr lesen ...

Das Gefühl von „Meine Gärtnerei“

Zwischen Sebastian Girmann und Sandra Wolf liegen fast 500 Kilometer. Ganz nah beieinander ist aber...

mehr lesen ...

Aus Liebe zum Kuchen

Mohn kann man nicht einfach mal so anbauen, denn dazu braucht man eine Genehmigung der...

mehr lesen ...

Samen mit Suchtpotenzial?

Dass die saftige Mohnschnecke von der Lieblingsbäckerei ein gewisses Suchtpotenzial mit sich bringt,...

mehr lesen ...

Showdown im Shutdown

Die Gastronomie- und Hotel-Branche ist von der Corona-Pandemie besonders betroffen. Schon wieder....

mehr lesen ...

Pasta alla Kuhstall

Vor 50 Jahren brachte Hans Mosers Vater den Dinkel zurück ins Allgäu. Das Getreide schlug Wurzeln –...

mehr lesen ...

Rund um Nudeln

Welche Nudelform passt am besten zu meiner Soße? Soll Öl ins Kochwasser? Und wie ist das mit dem...

mehr lesen ...

Old but gold

Prinz Albrecht von Preußen trifft Kaiser Wilhelm. Wo geht denn sowas? Ganz ohne Zeitreisemaschine...

mehr lesen ...

Das Murmeltier grüßt nicht mehr

Nun haben Agrarministerrat und das Europäische Parlament ihre Positionen zur GAP-Reform abgestimmt....

mehr lesen ...

Subventionen in der Landwirtschaft neu gedacht

Subventionen sind ein permanentes Streitthema – doch wie genau werden sie eigentlich verteilt? Wer...

mehr lesen ...

Von angezogener Handbremse in den Rückwärtsgang

Im Jahr 2023 beginnt eine neue Periode der Gemeinsamen Europäische Agrarpolitik (GAP). Die aktuellen...

mehr lesen ...

Say cheeeese

Einen Wein-Sommelier kennt man. Aber schon mal was von einer Fromelière gehört? Nicole...

mehr lesen ...

Fermentieren: Der Reiz des Unbekannten

Leere Felder, volle Vorratskeller: Eine Methode aus Omas Zeiten macht’s möglich und erlebt zurzeit...

mehr lesen ...

Süße Saunagängerin

Ob als Pommes, Stampf oder sogar in Desserts – der Hype um Süßkartoffeln ist riesig. Dabei müssen...

mehr lesen ...

Vom Korn ins Glas

Mitten im Westerwald wächst ein Trend heran: Dinkel, der zu Pflanzendrinks weiterverarbeitet wird....

mehr lesen ...

Milch vom Feld

Ob aus Soja, Hafer oder Mandel: Milchalternativen sind schwer im Trend. Mehr als jede*r zweite...

mehr lesen ...

Mutmacher: Ehrlichkeit rocks

Vor vier Jahren stellten die Schwestern Lucia und Marlene Gruber den väterlichen Betrieb auf bio um....

mehr lesen ...

Aus Augen- wird Insektenweide

Über 40.000 mit Blüten geschmückte Backwaren machen die Auslagen vieler Bioland-Bäckereien bis...

mehr lesen ...

Ackern auf der Straße

Für eine insekten- und klimafreundliche Landwirtschaft, eine artgerechte Tierhaltung und den Erhalt...

mehr lesen ...

EU-Agrarpolitik betrifft alle

Bundesministerin Klöckner hat diese Woche die EU-Agrarminister nach Koblenz zu einem informellen...

mehr lesen ...

Bio-Königin Carina I. blickt zurück

Als Bio-Königin war Carina Bichler zwei Jahre lang das Gesicht des bayerischen Ökolandbaus. Ein Amt,...

mehr lesen ...

Tomaten: Wasserscheue Sonnenanbeterinnen

Tomaten schmecken nach Sommer. Kein Wunder also, dass das Fruchtgemüse zu den beliebtesten...

mehr lesen ...

Pflücken erlaubt!

Kohl, Birnen, Weintrauben frei verfügbar für jedermann - ein kleines Schlaraffenland wächst zwischen...

mehr lesen ...

Klimaschutz auf dem Dach

Grünkohl vom Dach? Das kann funktionieren. In einem Forschungsprojekt der Technischen Hochschule...

mehr lesen ...

"Ich weiß einfach, dass es das Richtige ist"

Konsequent regional und bio bis auf den Teller - das ist der Weg, den Thilo Metzger-Petersen für...

mehr lesen ...

Bürokratiemonster oder echte Konjunkturhilfe?

Mit "Wums" aus der Krise - so hat sich Finanzminister Olaf Scholz den Effekt der Absenkung der...

mehr lesen ...

Projekt "Du bist hier der Chef!" startet mit Bioland-Milch

Projekt "Du bist hier der Chef!" entscheiden. Welche Kritierien - vom Tierwohl über die Art des...

mehr lesen ...

Der Beeren-Bändiger

Ob rot, pink oder schwarz - Dieter Renner liebt alle seine Beeren. Auf dem Bioland-Hof Renner in der...

mehr lesen ...

Warum in die Ferne schweifen

Die ersten Bundesländer starten in die Sommerferien. Und für viele stellt sich die Frage: Soll ich...

mehr lesen ...

Klimaretter Kleegras

Endlich regnet es. Doch die Erleichterung ist nur von kurzer Dauer. Schon das dritte Jahr in Folge...

mehr lesen ...

Im Kreislauf des Lebens

Kräuter sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Sie geben die richtige Würze, heilen Wunden...

mehr lesen ...

Raus mit den Kräutern!

Sie sind so verlockend: die saftig grünen Topfkräuter im Supermarktregal. Doch kaum landen sie auf...

mehr lesen ...

Corona - was nun?

Shutdown - diese Nachricht war ein Schock. Kurz vor Start der Hauptsaison sollten Mitte März alle...

mehr lesen ...

Kein Schwein denkt an die Sau

Die Politik hat sich wieder um eine Entscheidung gedrückt – das Thema „Kastenstandshaltung“ wurde im...

mehr lesen ...

Was die Ziffer auf dem Schnitzel aussagt

Bio, regional, Weidehaltung, Initiative Tierwohl, Tierschutz kontrolliert, Fair&Gut, FairMast,– die...

mehr lesen ...

Mutmacher: Alles auf Anfang

Anna und Jörg haben den Hasenberghof komplett auf den Kopf gestellt. Statt den elterlichen...

mehr lesen ...

Farm-to-Fork schickt Europa auf den Bio-Weg

Die Strategie „Vom Hof auf den Teller“ und die Biodiversitätsstrategie sind Teil des Green Deal der...

mehr lesen ...

Farm-to-Fork - die neue Strategie für mehr Öko in der EU

Die EU-Kommision hat zwei wichtige Strategien in den Green Deal aufgenommen, die die europäische...

mehr lesen ...

GAP einfach erklärt

Die Gemeinsame Agrarpolitik umfasst den größten Posten im Bugdet der Europäischen Union....

mehr lesen ...

Interview: "Auch im Ökolandbau ist nicht alles dunkelgrün"

Um die Biodiversität steht es schlecht. Wie sich der drastische Rückgang vieler Arten auf unser...

mehr lesen ...

Erdbeeren: Die Prinzessinnen unter den Früchten

Erdbeeren läuten mit ihrem süßen Aroma endlich den Frühsommer ein. Doch kaum einer weiß, wie viel...

mehr lesen ...

Konjunktur im Lockdown

Die Lebensmittelbranche gehört zu den Gewinnern der Corona-Krise. Läden kommen beim Auffüllen der...

mehr lesen ...

Corona-Krise: Wenn Helfer zu Freunden werden

Vielen Betrieben fehlt es wegen der Corona-Pandemie an Personal. Manche Mitarbeiter fallen aus...

mehr lesen ...

Mutmacher: Back to the Roots

Eine Zeit lang waren die Geschwister Katharina, Julian und Nicolas über Deutschland verstreut. Jeder...

mehr lesen ...

Mutmacher: Junge Wege in die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft der Zukunft ist nachhaltig. Wir wollen lokal einkaufen, wissen, wo unser Essen...

mehr lesen ...

Kükentöten stoppen: Der Unterschied im Eierkarton

Die Diskussion um sinnloses Kükentöten ist allgegenwärtig – vor allem auf den Eierkartons im...

mehr lesen ...

Gemüse aus dem Brutkasten

Stoffmatten statt Erde und LEDs statt Sonnenlicht: Bei der Münchner Firma Agrilution wachsen Salat,...

mehr lesen ...

Ein Lob auf den Dreck

Sauber, künstlich und zentral: Ist Vertical Farming die Lösung, um künftig unsere Megastädte zu...

mehr lesen ...

Vertical Farming ja, aber als Ergänzung

Kommt unser Gemüse in Zukunft aus der Vertical Farm oder weiterhin vom Feld? Sowohl als auch, denkt...

mehr lesen ...

Einmal Schnitzel mit alles, bitte!

Wie teuer wäre Fleisch, wenn wir auch die verursachten Umweltschäden mitzahlen müssten? Es gibt erst...

mehr lesen ...

Interview: Experte warnt vor multiresistenten Keimen

700.000 Menschen sterben jährlich infolge resistenter Keime. Und die Zahl steigt. Die Hauptursache...

mehr lesen ...

Ohne Preis kein Fleisch

Mehr als ein Kilo Fleisch isst der Durchschnittsdeutsche jede Woche. Ein Luxus, der unter anderem...

mehr lesen ...

Frische Winterküche mit Tipps vom Profi

Wirsing oder Rosenkohl, und das ganze zu Matsch verkocht - für manch einen ein kulinarisches...

mehr lesen ...

Wie die Gans ins Schnalstal kam

Tief in Südtirol führen Petra und Johnny den geschichtsträchtigen Oberniederhof. Ihre Familie ist...

mehr lesen ...

Weihnachten - Zeit der Rituale

Die Zeit rund um Weihnachten und den Jahreswechsel ist bestimmt von Bräuchen und Ritualen. Dabei ist...

mehr lesen ...

Die Königin der Lupinen

Manchmal ist es der Zufall, der zum Erfolg führt. Als "Blumen zum Selbstpflücken" pflanzte Linda...

mehr lesen ...

Lupinen: Heimisches Superfood

Hülsenfrüchte erleben in Deutschland ein Revival - als wertvolle Eiweißlieferanten. Während die...

mehr lesen ...

Kampf um die Kartoffel

Mit einem Verbrauch von rund 60 Kilo pro Kopf und Jahr ist die Kartoffel Deutschlands beliebteste...

mehr lesen ...

Die Top 10 Kartoffelsorten für den eigenen Garten

Wer gern im Garten buddelt, ist immer dankbar für gute Tipps. Kartoffelbauer Julius Ellenberg,...

mehr lesen ...

Interview mit Kartoffelexperte Wilfried Stegmann

Wilfried Stegmann weiß, wie man Linda und Sieglinde so richtig verwöhnen kann. Im Interview erklärt...

mehr lesen ...

Die Intuition macht den Unterschied

Landwirtschaft 4.0 oder Ackerbau 1.0? Bioland-Ackerbauberater Jonathan Kern sieht neben dem...

mehr lesen ...

Interview: Bäckerhandwerk braucht Fingerspitzengefühl statt Muskelkraft

Jeder Supermarkt hat mittlerweile einen ganzen Gang voller Brot und Brötchen. Dabei sehen die...

mehr lesen ...

Hefe, Brühstück, Gare - Das Bäckerglossar für Besserwisser

Wer einmal mit Kulinariksprech der besonderen Art glänzen will, für den haben wir was vorbereitet:...

mehr lesen ...

Zeit für Brot - Backen mit Profis

Ein gutes Brot zu backen, ist eine Kunst. Aber vor allem anspruchsvolles Handwerk mit...

mehr lesen ...

Verzichten für die Umwelt

Vegetarische Ernährung liegt im Trend - und doch ist der Anteil von Vegetariern und Veganern an der...

mehr lesen ...

Klima der Angst

Deutschland hätte die besten Voraussetzungen, im Klimaschutz eine Vorbildfunktion zu übernehmen....

mehr lesen ...

Leckere Aufstriche aus besten Zutaten

Der Schoßberghof ist seit fünf Generationen ein Familienbetrieb. Dort produziert und verkauft...

mehr lesen ...

Urlaub unter Kühen

Sein etwas biederes Image hat der Urlaub auf dem Bauernhof längst abgelegt, die Branche boomt – auch...

mehr lesen ...

Ein Bett am Kornfeld

Ein Drittel der Deutschen macht Urlaub im eigenen Land. Das ist auch eine Chance für Bauernhöfe, aus...

mehr lesen ...

Der Fleisch-Veredler

Metzger Martin eröffnete die erste Biometzgerei in der Region Kassel. Und stellt seitdem Wurst und...

mehr lesen ...

Handkäs mit Musik

Schöpfen, pressen, wenden, bürsten - in der Käserei von Heike Jacobi ist das Käsemachen reinste...

mehr lesen ...

Hüter der Heide

Um für die Artenvielfalt zu kämpfen, kämpft Andreas Koopmann auf seinem Betrieb gegen die Natur....

mehr lesen ...

Convenience-Food macht dick

Wir haben es schon immer vermutet, jetzt ist es bewiesen: Ready-to-eat- und Ready-to-heat-Produkte...

mehr lesen ...

Der Geld-Burger

Sie dürfen kein Fleisch enthalten - und man darf es ihnen nicht anmerken. Das ist das Geheimrezept,...

mehr lesen ...

Jungen Obstbäumen in die Saison helfen

Sommerzeit ist Obstzeit! Doch um eine reiche Ernte zu bekommen, müssen Hobbygärtner auch ihre...

mehr lesen ...

Leaf to Root - ein kulinarisch rundes Paket

Esther Kern liebt die sogenannten Second Cuts und schreibt in ihrem Blog "Leaf to Root" Rezepte zum...

mehr lesen ...

Wo Äußerlichkeiten zählen

Sie ist ein Aufregerthema: die Biogurke im Kunststoffmantel. Der Einsatz von Plastikverpackungen...

mehr lesen ...

Selbstversuch: Weg mit dem Plastik

Die Tonne mit dem Plastikmüll quillt schon wieder über. Alle drei Wochen zum Abholtermin blicke ich...

mehr lesen ...

Schluss mit Tüte, Büchse, Müll

Produkte ohne Verpackung einzukaufen liegt im Trend. Direktvermarkter könnten ihn für sich...

mehr lesen ...

Balkonkästen insektenfreundlich gestalten

Balkonpflanzen gehören für Insekten gerade in urbanen Gebieten zu den Hauptnahrungsquellen. Wer die...

mehr lesen ...

Jungpflanzen ins Freiland setzen

Das Freiland ruft! Ob auf der Fensterbank vorgezogen oder frisch gekauft - Hobbygärtner können...

mehr lesen ...

Volksbegehren Artenvielfalt

Ausgerechnet Bayern wird in Deutschland zum Vorreiter in Sachen Artenschutz – dank eines...

mehr lesen ...

"Volksbegehren gibt dem Ökolandbau in Deutschland Schub"

Für Hubert Weiger ist das Bienen-Volksbegehren in Bayern ein großer Schritt für den Artenschutz, das...

mehr lesen ...

Stauden im Frühjahr zurückschneiden

Bioland-Gartentipp: Ob Gemüseanbau, Obstbaumschnitt oder Umgang mit Schädlingen und Krankheiten -...

mehr lesen ...

Klarheit schafft nur der Blick in die Zutatenliste

Ohne Aromen, ohne Geschmacksverstärker, frei von Konservierungsstoffen - immer mehr Hersteller...

mehr lesen ...

Die Spreu und der Weizen

Weizen – seit Jahrtausenden wird er angebaut, für Milliarden ist er Grundnahrungsmittel. Aber nicht...

mehr lesen ...

Wie sauber ist unser Leitungswasser?

Leitungswasser kann man in Deutschland bedenkenlos trinken - so die frohe Botschaft des...

mehr lesen ...

Wasser-Glossar: Der kleine Unterschied

Was unterscheidet Tafelwasser von Mineralwasser? Und wann ist ein Wasser für Säuglinge geeignet? Die...

mehr lesen ...

Kann Wasser bio sein?

Viele Deutsche trinken lieber Wasser aus Flaschen als aus der Leitung. Seit einigen Jahren gibt es...

mehr lesen ...

Mehr als nur ein Hofladen

Vor 35 Jahren verkaufte Familie Mockenhaupt ihr Gemüse und Obst in einer Garage. Heute betreibt sie...

mehr lesen ...

Bioland kooperiert mit Lidl

Die Kooperation zwischen Bioland und Lidl hat in der Bio-Branche für Aufsehen gesorgt. Waren...

mehr lesen ...

"Wir sind halt konsequent" - Interview mit Biokettenchef Willi Pfaff

Handel aus Überzeugung: Der Biofachhandel galt lange Zeit als Nische für Ernährungsfundamentalisten...

mehr lesen ...

Haifischbecken Biohandel

Bio ist längst keine Nische mehr. Immer mehr Landwirte stellen ihre Produktion um. Immer mehr...

mehr lesen ...

Die Tricks der Lebensmittelindustrie

Kinder sollten gesund essen. Doch selbst ernährungsbewusste Eltern haben es nicht immer einfach. Ein...

mehr lesen ...

Interview mit Ernährungspsychologin Katja Kröller

Junge Eltern sind oft ratlos, wenn ihr Kind kein Gemüse oder Obst essen will. Schließlich will man...

mehr lesen ...

Fest der Verschwendung

Rolle um Rolle wird es dieser Tage aus den Drogerien getragen: Geschenkpapier, das die Überraschung...

mehr lesen ...

Geschenke nachhaltig verpacken - so geht's

Es muss nicht immer Neues sein. Wer dieses Jahr auf konventionelles Geschenkpapier verzichten...

mehr lesen ...

Iss was du willst! Oder?

Unser Hunger nach Infos rund ums Essen scheint unstillbar. Doch im Dschungel der vielfältigen...

mehr lesen ...

Lebensmittel-Mythen im Check

In der Welt des Essens geht es zu wie im Märchen: Es gibt die Guten und die Bösen. Doch stimmen die...

mehr lesen ...

Bauer gegen Goliath

Muss die Regierung sich an die erklärten Klimaziele halten? Ja, findet Bioland-Bauer Claus Blohm aus...

mehr lesen ...

Auf dem Trockenen

Zweimal hat es Landwirt Klaus Feick bereits heftig erwischt - zweimal hat er seinen Bioland-Hof...

mehr lesen ...

Es ist fünf nach zwölf!

Die diesjährige Dürre ist keine Wetterkapriole - sie ist ein Symptom des Klimawandels. Und die...

mehr lesen ...

Der Hitzeschock

Der heiße Sommer hat viele Landwirte heftig getroffen, ganze Ernten sind ausgefallen. Die...

mehr lesen ...

Unordnung für den Naturschutz

Gut Krauscha im östlichen Sachsen beherbergt eine außerordentliche Artenvielfalt. Und das, weil in...

mehr lesen ...

Kleine Krone mit großer Botschaft

"Make things happen" steht auf einer Postkarte, die Carina Bichler als Glücksbringer und Botschaft...

mehr lesen ...

Samen für alle

In vielen Gärten leuchtet sie diesen Sommer wieder gelb. Wer sie anpflanzt, setzt ein politisches...

mehr lesen ...

Supermodels im Supermarkt

Süß, fruchtig und fest muss er sein - der perfekte Apfel. Das meint zumindest der Handel und bietet...

mehr lesen ...

Mythos Apfel - Geschichten rund um die rote Frucht

Seit der Apfel vor 3000 Jahren aus vermutlich asiatischen Wildapfelsorten in Europa veredelt und...

mehr lesen ...

Wo Elise und Santana wachsen

Alte Apfelsorten sind in Mode. Doch ist der Hype berechtigt? Bert Krämer baut auf dem Bioland-Hof...

mehr lesen ...

Pestizide: Mehr statt weniger

Seit Jahren will die Politik den Pestizideinsatz in Deutschland senken. Doch tatsächlich landen...

mehr lesen ...

Raus aus dem Pestizidkarussel

Mit dem Unkraut sterben die Wildpflanzen. Und die Bienen. Und die Vögel. Die zerstörerische Wucht...

mehr lesen ...

Kalte Verwirrung

Das Thermometer klettert, ein Eis verspricht die nötige Abkühlung. Dabei fällt die Entscheidung...

mehr lesen ...

Make Speiseeis great again!

Eis galt über Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende als wohlschmeckende Edelspeise, die großes...

mehr lesen ...

Arten - rette sie, wer kann

70 Prozent der verschwundenen Biodiversität hat die moderne Landwirtschaft auf dem Gewissen, sagen...

mehr lesen ...

Eine Badewanne für Bienen

Abwechslung sollte für jeden Biobauern selbstverständlich sein. Doch die Vielfalt auf den Feldern...

mehr lesen ...

Getuschel im Garten

Pflanzen können viel mehr als lange angenommen. Zum Beispiel lebhaft kommunizieren. Immer mehr...

mehr lesen ...

Die Superhelden unter den Pflanzen

Pflanzen helfen einander, sind aufmerksam, schützen Verwandte und rufen in jeder Situation genau die...

mehr lesen ...

Können Pflanzen sprechen?

Die Kommunikation von Pflanzen zu erforschen ist gar nicht so einfach. Schließlich ticken sie ganz...

mehr lesen ...

Invasive Arten: Niemand hat die Chance eine Mauer zu errichten

Zuwanderung begrenzen? Oder Neuankömmlingen eine Chance geben in einer sich ohnehin unaufhaltsam...

mehr lesen ...

"Wir Ziegen trainieren das Durchsetzen."

Von sanft und gelassen bis aktiv und neugierig: Die Eigenschaften von Bauernhoftieren sind so...

mehr lesen ...

Tierische Therapie im Ländle

Frühstück servieren, ausmisten, streicheln und toben: Zwei Mal pro Woche bietet der Stundenplan von...

mehr lesen ...

"Sie helfen zu heilen."

Delfine als Therapeuten, Hunde als Sozialarbeiterinnen in Schulen und Heimen - sie sind längst...

mehr lesen ...

Zwei Generationen und viele Veränderungen

Es war noch in den Achtzigern, als Dirk Liedmann Biobauer wurde. Heute ist längst schon die zweite...

mehr lesen ...

Milch im Faktencheck

Milch macht müde Männer munter oder ist es doch nur eine Alliteration? Was versteht man unter...

mehr lesen ...

Kann bio die Welt ernähren?

Die Frage, ob der ökologische oder der konventionelle Anbau "besser" ist, wird oft engagiert oder...

mehr lesen ...

Ein Sommer für den Käse

Alles Gute kommt von oben. Sprichwörter können manchmal ganz schön albern sein. Manchmal treffen sie...

mehr lesen ...

Mit Mama auf der Weide

Die Kuh Mausi ist der Liebling von Bioland-Landwirt Hans Möller. 20 Mal im Jahr ist sie für eine...

mehr lesen ...

Roboter trifft Kuh

Steht die Kuh auf dem Schlauch, klingelt das Telefon von Bauer Christian Heun. Am anderen Ende der...

mehr lesen ...

Alles rund ums Rind

Was hat ein Bulle mit der Börse zu tun? Warum müssen Kühe wiederkäuen? Und wieso ist ein Kuhhandel...

mehr lesen ...

Das braucht eine Kuh zum Wohlfühlen

Glückliche Kühe grasen friedlich auf einer satten Wiese. Wie idyllisch! Denkt man. Aber: Das Leben...

mehr lesen ...

Das kannst du als Bankkunde für mehr Nachhaltigkeit tun

Was viele Banken mit unserem Geld anstellen, ist oft wenig nachhaltig. Darum ist es nicht egal, wo...

mehr lesen ...

Patenschaft: Ganz nah dran

Erfahren, wie Bioland-Tiere aufwachsen. Wissen, wo die eigenen Lebensmittel herkommen. Und dabei...

mehr lesen ...

Huhn sucht Mieter

Huhn sucht Mieter. Ein Mietverhältnis der ganz besonderen Art

mehr lesen ...

Mein Geld arbeitet für den Biolandbau

Kann man, muss man aber nicht: Im Kuhstall stehen oder in der Erde buddeln. Wer in den Ökolandbau...

mehr lesen ...

Das Kultgemüse

Es ist wieder kulinarischer Ausnahmezustand in Deutschland. Man stürzt sich auf den Spargel, zahlt...

mehr lesen ...

Wissenswertes zum Spargel

Warum gibt es weißen und grünen Spargel, kann man das edle Gemüse auch im eigenen Garten anbauen und...

mehr lesen ...

Beim Spargel zählt das Timing

Bauer Rudolf Speth baut in Rheinland-Pfalz weißen, grünen und violetten Spargel an. Das Wichtigste...

mehr lesen ...

Deutsche Milch zu afrikanischen Preisen?

In Afrikas Kühlregalen stehen europäische Milchprodukte zu Billigpreisen. Denn Europas Landwirte...

mehr lesen ...

Melken auf Teufel komm raus

Das Auf und Ab der konventionellen Milchpreise ist ein Dauerproblem. 2016 rutschte der Markt in eine...

mehr lesen ...

Essen wegwerfen? Nein, Danke!

All-you-can-eat- oder Restaurants, die Buffets anbieten, sind schwer im Trend. Doch das Angebot...

mehr lesen ...

Tatort Weide

Lange Zeit war er verschwunden doch nun ist er zurück in Deutschland: Der Wolf. Naturschützer freuen...

mehr lesen ...

Ich such mir einen Wolf!

Wie kann man Wölfe und Hunde unterscheiden? Was sollte ich tun, wenn ich einem Wolf begegne? Und was...

mehr lesen ...

Das tun die Länder für Weidetierhalter

Wolfsmanagement ist Ländersache. Was ein Schäfer an Zuschüssen bekommt, wenn er sich einen...

mehr lesen ...

Interview mit einer Herdenschutzexpertin

Wer Schafe, Ziegen oder Kälber auf die Weide lässt, muss aufrüsten. Denn der Wolf ist zurück. Aber...

mehr lesen ...

Schöne Bescherung!

Zu Weihnachten gehört der Weihnachtsbaum wie die Rentiere zum Weihnachtsmann. Eigentlich eine schöne...

mehr lesen ...

Wie gesprüht sind deine Blätter

Ein Leckerbissen für Rehe, eine Augenweide im Wohnzimmer: Martin Schreiner aus Oberpframmern nimmt...

mehr lesen ...

Fleisch aus dem Labor braucht kein Mensch!

Wir Deutschen lieben Fleisch - 60 Kilo im Jahr verzehrt jeder im Schnitt. Und global wird eine...

mehr lesen ...

Gans ganz öko

Sie frisst Gras wie eine Kuh, verwertet Abfall wie ein Schwein, ist gesellig wie eine Ziege und...

mehr lesen ...

Gans ehrlich - hättest du es gewusst?

Von der Martinsgans bis zum Federkissen: Wir haben 12 Fakten über Gänse für dich zusammengestellt....

mehr lesen ...

Wildkräuter für Anfänger

Kräuterexperten raten Laien, sich beim Sammeln auf wenige bekannte Wildkräuter zu beschränken. Wer...

mehr lesen ...

Kräuter: Wild ist nicht gleich bio

Immer mehr Menschen melden sich zu Kräuterwanderungen an oder stopfen Brennnessel und Löwenzahn in...

mehr lesen ...

Der Preis der Natur

Das macht zehn Euro, bitte. Was, wenn neben jedem Baum ein Münzautomat stehen würde, den man füttern...

mehr lesen ...

Tricks an der Kühltheke

Zeit sparen, den Geschmack verstärken oder Frische vorgaukeln - bei Wurst und Fleisch gibt es einige...

mehr lesen ...

Feinschmecker in der Erde

Keine Augen, keine Lunge, aber dafür fünf Herzen: Regenwürmer sind wirklich spannende Wesen. Und...

mehr lesen ...

Die Geschichte des Tees

ee gegen Silber - so wertvoll waren den Europäern die Blätter aus China einst. Doch das war einmal....

mehr lesen ...

It's tea time

Du musst es ja nicht gleich zum japanischen Teemeister bringen. Aber ein bisschen Fachsimpeln kommt...

mehr lesen ...

Wie schmeckt's, Herr Kühnlein?

Wenn nichts mehr in den Kühlschrank passt, dann darf das Bock-Bier ruhig draußen stehen, das Pils...

mehr lesen ...

Jedem sein Bier

Einst gab man Tollkirschen ins Bier. Es sollte schließlich berauschen. Um das zu verhindern,...

mehr lesen ...

Welches Bier darf's denn sein?

Welches Bier darf's denn sein? Über 5.000 verschiedene Biere gibt es in Deutschland. Da verliert man...

mehr lesen ...

Von Essen bis Klimaschutz - Was bieten Bio-Hotels?

Auch im Urlaub muss man nicht mehr auf Bio verzichten - zumindest in Europa. Seit 1999 das erste...

mehr lesen ...

Machen Sie länger Urlaub - Reisetipps für mehr Nachhaltigkeit

Regt sich im Urlaub manchmal Ihr grünes Gewissen? Ferien können aber auch ökologisch unbedenklich...

mehr lesen ...

Ein bisschen Bullerbü -Ferien auf dem Bauernhof

Lotta hat einen eigenen Bauernhof. Also nicht wirklich, aber es fühlt sich so an. Zumindest in den...

mehr lesen ...

So klappt's im Beet

Wann pflanzt man was? Wann sät man was? Und wann ist das Gemüse endlich fertig? Hier geben wir...

mehr lesen ...

Interview: 60 Schönheitskriterien für eine Zucchini

Barbara Maria Rudolf ist Biolandwirtin und züchtet Gemüsesorten, die für den Ökolandbau geeignet...

mehr lesen ...

Camping für Tiere?

Eigentlich ist Klaus Bird Bioland-Bauer. Aber einmal in der Woche ist er Reiseunternehmer: Seine...

mehr lesen ...

Das alte Wissen

Die alten Vorratstechniken wie Einmachen, Einlegen oder auch nur das richtige Lagern waren früher...

mehr lesen ...